Melden Sie sich jetzt an und holen Sie sich professionelle Begleitung beim Aufbau Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.
Aufträge sichern und Kunden begeistern
Für Kunden und Auftraggebende wird Nachhaltigkeit zu einem immer wichtigeren Kriterium. Zeigen Sie, dass Sie verantwortungsvoll arbeiten und sichern Sie sich neue Kunden und Aufträge.
Personal finden und binden
Durch den Fachkräftemangel wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden. Unternehmen, die sich sozial engagieren, steigern ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Heben auch Sie sich als Arbeitgeber hervor!
Produkte und Dienstleistungen neu entdecken
Durch ein zunehmendes Bedürfnis nach nachhaltigen Lösungen entstehen neue Produkte und Dienstleistungen. Visionäre Betriebe nutzen diese Trends als Innovationstreiber und entdecken neue Geschäftsfelder.
Die Fakten
Die Themen
Basis für die Lehrgangsinhalte
Zukunftsorientiertes Wirtschaften durch Erhalt & langfristige Gewinne
Generationenübergreifendes Arbeiten in der lokalen Gemeinde
Ressourcenschonend planen und Produkte von Qualität herstellen
In der Wirtschaft bzw. im Handwerk wird der Nachhaltigkeitsbegriff häufig ausschließlich als ökologische bzw. umweltzentrierte Nachhaltigkeit verstanden. Dabei geht es um viel mehr, denn dies ist nur ein Aspekt verantwortungsvoller Betriebsführung.
Nachhaltigkeit kann in drei Dimensionen betrachtet werden: Neben den natürlichen Lebensgrundlagen sollen auch wirtschaftliche Wachstumsmöglichkeiten und soziale Gerechtigkeit für die derzeitige und die zukünftige Weltbevölkerung gewährleistet sein.
Vor allem bei der sozialen Komponente können viele Handwerksbetriebe punkten, indem sie ausbilden und in der Peripherie Arbeitsplätze schaffen. Indem sie reparieren und restaurieren, Familienbetriebe erhalten und neue Fachkräfte ausbilden.
In dem Lehrgang werden alle drei Säulen der Nachhaltigkeit besprochen, damit sich Handwerksbetriebe zukunftsorientiert, verlässlich und stabil aufstellen können.
▬▬▬▬▬▬▬
Kommen Sie vorbei, rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Zoom-Call.
zu Hause
Vor Beginn des Lehrgangs werden Sie gebeten, die Stärken und Schwachpunkte ihres Unternehmens in Sachen Nachhaltigkeit zu erforschen. Wir liefern Ihnen dazu natürlich die passenden Tools. So können Sie sich optimal auf den Lehrgang vorbereiten.
NOI Techpark
Dieses Modul vermittelt einen Überblick über die aktuelle Lage und verschiedene Initiativen auf globaler, europäischer und regionaler Ebene. Besprochen wird auch die Rolle der Südtiroler KMUs in der nachhaltigen Transformation: Welche Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
NOI Techpark
In diesem Modul werden verschiedene Konzepte für die betriebliche Nachhaltigkeit vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen unterschiedlichste Ansätze für eine erfolgreiche Betriebsführung kennen.
NOI Techpark
Bei diesem Modul geht es um die Möglichkeiten der Nachhaltigkeits-Berichtserstattung für KMUs. Im zweiten Teil werden die Chancen und Fallen von grünem Marketing besprochen und in einem Workshop die konkreten nächsten Schritte für Ihr Unternehmen besprochen.
NOI Techpark
Im vierten und letzten Modul geht es um die Frage, wie innovative Geschäftsmodelle im Sinne der Nachhaltigkeit entstehen können: Wie können Unternehmen durch Methoden wie z.B. Design Thinking grüne und soziale Produkte und Dienstleistungen entwickeln?
NOI Techpark
Am Tag der Zertifikatsverleihung stellen die Teilnehmenden ihre individuellen Projekte vor. Durch die Projektarbeit haben Sie die Möglichkeit, erste konkrete Schritte zur Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie auf den Weg zu bringen.
Selbststudium und Vertiefung
Förderungen in Südtirol
Als Bonus stellen wir Ihnen online verschiedene Materialien zum Thema Förderungen für nachhaltige Projekte in Südtirol zur Verfügung.
Diese Art und Weise des Lernens bringt einige Vorteile mit sich:
Tragen Sie sich ein und erhalten Sie Informationen zum Lehrgang, zu Veranstaltungen und vielem mehr!
▬▬▬▬▬▬▬
Der Lehrgang hat einen Gesamtpreis von 3.950 € zzgl. MwSt.
Mitgliedsbetriebe des lvh erhalten einen Rabatt von 5% des Gesamtpreises (3.750€).
Beratung
Sie können folgende Fördermöglichkeiten ansuchen. Bei Fragen dazu steht die Abteilung Innovation und Neue Märkte des lvh gerne zur Verfügung.
*für lvh-Mitglieder bei positiver Bewertung des Förderantrags
▬▬▬▬▬▬▬
▬▬▬▬▬▬▬
☉ Kursgebühr: 3750€
☉ Fördersatz max. 80% (LG 29)
☉ Restkosten 750€* zzgl. MwSt.
☉ Unkompliziertes Antragsverfahren
☉ Begleitung durch den lvh
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Es gibt die Möglichkeit, über das Landesgesetz 29 eine Förderung für überbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen anzufragen. Die Förderungen können an Kleinst- und Kleinunternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten vergeben werden, die ihren Sitz in der Provinz Bozen haben oder auf jeden Fall ihre Tätigkeit in der Provinz Bozen ausüben. Die Ansuchen müssen vor Beginn des Vorhabens über eine PEC-Mitteilung eingereicht werden.
Die Abteilung Innovation und Neue Märkte des lvh begleitet Sie gerne bei der Antragstellung.
Findet der Lehrgang in Präsenz statt?
Alle Module finden in Präsenz im NOI Techpark statt, um einen Austausch zwischen den Teilnehmenden zu gewährleisten. Zusätzlich gibt es Online-material zum Thema Förderungen in Südtirol, welches zeitlich und örtlich flexibel erarbeitet werden kann.
Wie hoch ist der Zeitaufwand außerhalb der Module?
Vor Kursbeginn werden Sie gebeten, einen kurzen Selbstcheck auszufüllen, um den Stand der Dinge in ihrem Unternehmen zu erheben und mit einer klaren Zielvorstellung in den Kurs starten. Während und nach dem Lehrgang arbeiten Sie an einer individuellen Projektarbeit, um das Gelernte in Ihrem Unternehmen in die Praxis umzusetzen. Der Aufwand hierfür beträgt ca. 10 Stunden.
...
Thank you for getting in touch!
One of our colleagues will get back to you shortly.
Have a great day!